Das SAP Add-on Inventur Monitor unterstützt die Inventurabwicklung im SAP ECC 6.0©-System. Neben der Erfassung und Auswertung, sowie der Buchung von Inventur-Ergebnissen ist eine mobile Datenerfassungs-Funktion einbezogen.
Mit dem speziell für den operativen Einsatz bei unseren Kunden entwickelten Inventur Monitor haben wir die für uns transparent gewordenen Nachteile im SAP ECC 6.0©-Standard beseitigt.
Frei nach unserer Philosophie:
- der Prozess treibt die Lösung -
Prioritäre Ziele sind hierbei:
- Ihre Mitarbeiter durch Zeitersparnis zu entlasten
- Ihrem externen und internen Controlling ein effektives Prüfungsdokument zur Verfügung zu stellen
- Ihr Belegaufkommen einzudämmen
- die Effizienz Ihres Inventurprozesses zu erhöhen
- die Fehleingaben zu reduzieren
- in einem späteren Zeitpunkt den Inventurprozess mittels einer mobilen Datenerfassung zu vereinfachen
Diese Ziele werden erreicht, da die gesamte Verarbeitung, Vervollständigung, Kontrolle und Weiterverarbeitung der Inventurdaten, zentral in einem Monitor ausgeführt werden kann.
Der Unterschied 1
Grundsätzlich existieren im SAP ECC 6.0©-Standard drei Inventurebenen:
- Inventur auf Bestandsführungsebene
- Inventur auf Lagerverwaltungsebene
- Inventur für Handling Units
Der SAP ECC 6.0©-Standard in der Inventur mit dem Material Management (MM): Im SAP ECC 6.0©-Standard existiert pro Werk, Lagerort, Bestandesqualifikation und Sonderbestand für jedes Material nur eine Inventurbelegsposition, zu der danach die Zählungen erfasst werden.
Das Problem: Da im SAP ECC 6.0© nur eine Inventurbelegs-Position existiert, kann es beim Addieren eines Mate-rialbestandes, der auf mehreren Lagerstellen verteilt ist, zu Fehleingaben führen.
Der Inventur Monitor: Der Inventur Monitor bietet Ihnen den Vorteil, mehrere Zählergebnisse in die bereits vorgesehenen einzelnen Felder zu schreiben. Anschließend können diese mittels einem Button kumuliert werden.
Der Unterschied 2
Der SAP ECC 6.0©-Standard in der Inventur mit der Lagerverwaltung (WM): Im SAP ECC 6.0©-Standard existiert pro Lagerplatz nur eine Inventurbelegs-Position.
Das Problem: Falls man Lagerplätze bewirtschaftet, für die eine Zulagerung oder Mischbelegung erlaubt ist, zum Beispiel eine Produktionslinie, ist die permanente Inventur des SAP ECC 6.0©-Standards nicht sinnvoll. Wenn man nun nur ein Material dieses Lagerplatzes inventieren möchte, muss man die Differenzen der Zählergebnisse für alle Materialien verbuchen.
Der Inventur Monitor: Der Inventur Monitor löst dieses Problem indem das Customizing so gesteuert werden kann, dass für alle Materialien, die nicht für die Inventur vorgesehen sind, der Buchbestand übernom-men wird.
Der Unterschied 3
Der SAP ECC 6.0©-Standard in der Inventur mit Handling-Units: Im SAP ECC 6.0©-Standard werden alle Handling-Units als Einzel-Element gesteuert.
Das Problem: Übersichten zu den Handling-Unit-Beständen werden nur möglich, wenn die Handling-Units einem zentralen Inventurbeleg zugeordnet sind. Handling-Unit-Bestände in einem Lagerort werden nicht geschlossen gezeigt.
Der Inventur Monitor: Der Inventur Monitor bietet Ihnen den Vorteil, eine Handling-Unit im Rahmen der Inventur wie ein Material behandeln zu können.
Die Lösung im Überblick

Die Lösung sieht folgende Schritte vor:
- Bilden von Inventur-Belegen (Standard)
- Aufnahme von Zähl-Ergebnissen
- Auswertung durch den Inventur-Monitor
- Buchen von Inventur-Differenzen
Aufnahme von Zählergebnissen
Die Zählergebnisse können auf unterschiedlichen Wegen bereitgestellt werden. Folgende Strukturen stellen wir im Standard zur Verfügung:
- Manuelle Erfassung: Dies erfolgt über die Erfassungsmaske des Inventurmonitors.
- Upload der Zähl-Ergebnisse aus externen Datenbanken: Als Quelle hierzu können die herkömmlichen Datenerfassungs-Systeme wie zum Beispiel Excel genannt werden.
- Mobile Datenerfassung: Wir binden mobile Datenerfassungs-Geräte in unsere Lösung ein. Alle relevanten In-venturdaten wie Datum, Artikelnummer, Bestand, Einheit, Lagerort und Lagerplatz werden über den Erfassungsprozess gesammelt. So können die Zählwerte zeitsparend am Lagerregal elektronisch erfasst und für die Weiterverarbeitung mittels dem Batch- oder Funkverfahren in das SAP ECC 6.0©-System übermittelt werden.
Im Gegensatz zum SAP ECC 6.0©-Standard besteht die Möglichkeit, die Inventurbestände mit einer Behälternummer aufzunehmen.
Zählmengen-Verdichtung
Der Inventur Monitor bietet die Möglichkeit der Mehrfach-Inventur durch Verdichtungen. Mit dieser Funktionalität werden - anders als im SAP ECC 6.0©-Standard - alle Materialien mit gleicher Identifikations-Nummer sowie alle Chargen mit der gleichen Chargen-nummer auf dem Monitor angezeigt und kumuliert.
Differenzen
Berechnung von Differenzen und die Erstellung von Differenzlisten: Der Inventur Monitor stellt eine Differenzliste zur Verfügung, aus der zusätzlich zur Diffe-renzmenge, auch die bedeutungsvolleren Differenzwerte entnommen werden können.
Mit Hilfe dieser Funktionalität werden von allen Materialien des Werks / Lagerorts die ent-sprechenden Differenzen, zwischen den Ist- und Buchmengen, absolut als auch relativ, ermittelt und gegenübergestellt.
Die Nutzung der ALV-Technologie lässt die weitere Bearbeitung der Auswertungen, zum Beispiel für ABC-Analysen, beliebige Sortierungen, sowie Downloads zu. Alle Mengen werden mit dem aktuellen Bewertungspreis dargestellt. Die Differenz-situation kann so, vor der Verbuchung im System, geprüft werden. Somit können Nachzählungen sofort veranlasst werden.
Weitere Auswertungs-Möglichkeiten
Neben der wichtigen Inventurliste, wurden von der Work Line auch die häufigsten Auswert-ungsmöglichkeiten "auf Knopfdruck" zur Verfügung gestellt.
Inventur-Auswertungen nach den Sortierungen: Material, Lagerort, Status und Charge wurden von der Work Line vorbereitet.
Zur Vereinfachung des Ablaufs, kann der Mitarbeiter selbst entscheiden, ob bereits gebuch-te Differenzen noch mit angezeigt werden sollen oder nicht.
Zusätzliche Funktionalität
Das Monitoring des Inventurprozesses schließt den schnellen Zugriff auf alle nötigen Infor-mationen ein. Über das Menü gelangt man direkt in die Materialbestands-Übersicht und somit auch in den Materialstamm, sowie in den Materialbeleg. Dies versetzt einen in die Lage, schnell und sicher Entscheidungen treffen zu können und diese in Bezug auf die Inventur sofort umzusetzen.
Inventurdifferenzen buchen
Nach eingehender Prüfung der Inventur-Ergebnisse und der eventuellen Nachzählung, entscheidet sich der Benutzer selbst, die Ergebnisse endgültig im System zu verbuchen.
Das Monitoring des Inventurprozesses schließt die Buchung der Ergebnisse ein. Eine zeitraubende Erstellung von Batch-Input-Mappen entfällt.
Kostengünstig

Der Kostenvorteil unseres SAP ECC 6.0© Add-on’s ist insofern garantiert, da
- die Anwendung mit den Mitteln des Transportwesens problemlos in Ihr SAP ECC 6.0© System integriert werden kann
- die aus SAP ECC 6.0© bekannte Menüführung es dem Anwender ermöglicht, den Inventur Monitor nach geringem Schulungsaufwand zu bedienen
- die Stabilität bei einem Releasewechsel gewährleistet ist